schliessen
Startseite
Aktuelles
Vorstand
Termine
Projekte
Treffen/Kontakt
Intern
Aktuelles aus dem Clubleben

Besichtigung Firma Casimir Kast in Gernsbach

Gleich zu Beginn des neuen Inner Wheel Jahres lockte unser Präsidentinnen-Doppelpack mit einem ganz besonderen Schmankerl: die Besichtigung der Firma Casimir Kast. Mit dem Zitat der Woche - Das Schicksal ist viel zu ernst, als dass man es dem Zufall überlassen könnte - wurden wir freundlich und familiär begrüßt. Nach einem kurzweiligen und äußerst informativen  Einführungsvortrag über die Geschichte und aktuelle Situation der Firma durch Christian Oetker-Kast - Miteigentümer und Geschäftsführer - wurden wir in kleinen Gruppen durch das Werk geführt und bekamen einen Einblick in die Produktionsschritte Querschneiden, Drucken, Kaschieren, Stanzen und Kleben. Ausführlich und geduldig wurden alle unsere Fragen beantwortet.

Herzlichen Dank an Veronika und Christian Oetker-Kast für den Einblick in Euer Lebenswerk.

 
 
 
 
 

Baden-Baden und der Inner Wheel Club Baden-Baden Favorite freuen sich auf seine Gäste!


große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.

Unser Deutschlandtreffen im April in Baden-Baden nimmt Fahrt auf: der Golfplatz ist bereitet, die Guides, die uns Samstag durch die Stadt führen werden, sind bestellt, die Restaurants gebucht, das Casino für den Freitagabend gerüstet und im großen Benazetsaal im Kurhaus werden die letzten Vorbereitungen getroffen. Und die Musiker, die uns am Sonntagmorgen im Festspielhaus erfreuen wollen, treffen sich zu den letzten Proben.
Alles ist gerüstet und alle freuen sich auf die Gäste.

Für uns eine große Aufgabe, welche wir gemeinsam meistern.
Nicht zuletzt durch die beiden Distriktskonferenzen 18.06.2005 und 22.06.2013 in Baden-Baden fühlen wir uns als Gastgeber bestens vorbereitet.


Er war wieder schön, unser Büchertee!

Nach dem wie immer ausgesprochen lebhaften Anfangsgeplauder genossen wir die Vielfalt an leckeren Kuchen von fünf unterschiedlichen „Bäckerinnen“ – vielen Dank für Eure Kuchenspenden (wir hatten Apfelstreusel von Soazig, Birne von Siglinde, „Feuerwehrkuchen“ von Ute, Linzertorte von Gabriele und Philadelphiatorte von Anneliese).

Dann stellte uns Herr Straß einen bunten Strauß von interessanten Buchtiteln vor, für jede war etwas dabei. Frau Eger hatte abschließend noch viel ansprechende Kinder-, Jugend- und Familienliteratur für uns dabei, u. a. auch ein Buch, das Jugendlichen bei der Berufsfindung helfen kann. 

Nach dem Motto „Viele Hände machen der Arbeit schnell ein Ende“ landete alles Geschirr in der Küche und in der Spülmaschine und diverse Kuchenpäckchen für daheimgebliebene Leckermäulchen (oder zum Selbstverzehr) wurden gepackt.  Vielen Dank allen helfenden Händen.

Ach und nicht zu vergessen:
Das Sammelgefäß für unser Fördervereinskonto wurde natürlich auch gefüllt!!!!

Danke an die Organisatorin und Gastgeberin Anneliese!


Clubausflug zur Mathildenhöhe Darmstadt

Ein kleiner aber elitärer Kreis traf sich bei herrlichem Herbstwetter am zeitigen Sonntagmorgen im noch schlafenden Baden-Baden zu einer Fahrt nach Darmstadt, um sich quasi "unter Kollegen" von Welterbestadt zu Welterbestadt die Kernzone des jüngsten Neuzugangs der Welterbestädte anzuschauen.
Unter der kompetenten, fürsorglichen und charmanten Leitung von Prof. Dr. Ludger Hünnekens bekamen wir eine exklusive Führung über das Gelände mit den von den Künstlern der Darmstädter Künstlerkolonie errichteten Bauten.
Architektonische Juwele und hierzu ausführliche Hintergrundinformationen des Kulturreferenten reihten sich aneinander, so dass die Zeit wie im Flug verging. Bauzaun und Baustellentür stellten dem wissbegierigen Dutzend hierbei kein Hindernis dar, um sich wirklich ganz am Puls der behutsamen Renovierungsarbeiten zu fühlen.
Der schier nicht versiegende Redefluss der Freundinnen wurde lediglich beim köstlichen Mittagsimbiss und den kurzweilige Anekdoten unseres Referenten ehrfürchtig unterbrochen. 
Danke an unsere Clubmeisterin für die Organisation und unsere Präsidentin für die Rundumbetreuung.
Fazit des viel zu schnell vergangenen Tages: Mathildenhöhe 2.0 in 2024 ist gesetzt!
Foto: Elmar Hohmann


InKiSoZo-Ausflug


Es war mal wieder sehr schön – unser Treffen der weiblichen Serviceclubs (Inner Wheel, Kiwanis, Soroptimisten und Zonta) im herbstlichen Baden-Baden:
Los ging´s mit  viel Geplauder und einem kleinen Sektempfang vor dem Schloss Solms bei traumhaften „Goldenen Oktober-Wetter“. Dann zündete Max Ruhbaum mit und während seiner Führung „Geister, Gespenster und Gerüchte“ ein Feuerwerk an Informationen, Pointen und vor allem Gerüchten aus mehreren Jahrhunderten.
Wir haben viel geschmunzelt und gelacht und tatsächlich auch als teilweise „eingeborene“ Baden-Badener noch viel Neues erfahren. Nach einem kleinen Gang durch die Allee trafen wir dann uns im Restaurant Rosso Bianco zum „gemütlichen Beisammensein“. Viele clubübergreifende Gespräche, zahlreiche Flammkuchen, erfrischende Getränke und ein kleines Spiel rundeten das InKiSoZo-Treffen ab. Und wir freuen uns schon auf das das nächste Mal!
Text und Bilder: Anneliese Grenke


Unser Café Kontakt

Bei unserem neuen Hands-on-Projekt - Café Kontakt - mit viel hilfreicher Unterstützung aus den eigenen Reihen  konnten wir den Jungs der Flüchtlingsunterkunft mit einem Fußballtor und einem passenden Fussball eine Freude machen. Des weiteren konnten wir gut erhaltene Kinderkleidung ebenso Kinderbücher und Spiele verteilen.

Bei unseren Treffen entstehen immer wieder interaktive Begegnungen, die für alle Beteiligte ein Gewinn sind.

Der Höhepunkt im Inner Wheel Jahr:
die Ämterübergabe

Ein mehr als besonderer Abend versprach unsere Ämterübergabe zu werden:
Unsere Freundin Teresita öffnete die Pforten von ihrem  malerischen Garten und ermöglichte das Meeting im privaten Rahmen.

Genau das richtige Signal für das neue Inner Wheel Jahr, bei dem das vertrauensvolle Miteinander, gemeinsame Projekte und die Freundschaft im Vordergrund stehen.
 

Arbeitsgemeinschaft NÄHEN nimmt Fahrt auf

Unsere Arbeitsgruppe „Nähen“ hat nach mehreren Wochen der Beschaffung von hochwertigen und exklusiven Stoffen und weiterem Zubehör mit der Produktion begonnen.

So konnten durch Rosi Knapp, Christine Prüße, Sieglinde Ganter und Gabriele Sülflow viele schöne Produkte wie Kissen, Beutel jeglicher Art, Taschen, Kosmetikbeutel, Schürzen und dergleichen entstehen.

Ingeborg Zinke und Anneliese Grenke unterstützen die Arbeitsgruppe bei vielen Dingen wie Fotos und Verkaufslisten erstellen sowie der Vermarktung.


Bei Interesse zum Kauf oder bei Fragen bitte Gabriele Sülflow kontaktieren:
0170-6344627

suelflow.g@web.de

THEATERSTARTER „Theaterprojekt Jugendtreff Briegelacker“

Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Corona-bedingten Verzögerungen war es nun endlich so weit und das Projekt TheaterStarter mit dem „Jugendtreff Briegelacker“ der Caritas konnte verwirklicht werden.

15 Kinder zwischen neun und zwölf Jahren, unterschiedlicher Nationalität, haben in den Osterferien eine Woche lang an Workshops teilgenommen. In vertrauter Atmosphäre und gemeinsamen Mittagessen haben die Jugendlichen mit dem Schauspieler Simon Mazouri und der Theaterpädagogin Virgienie Bousquet eigene Monologe geschrieben und entwickelt, in Szene gesetzt und mit Percussionsinstrumenten spannungsvoll vertont. Inhaltlich knüpfte die Projektwoche an das Theaterstück „Wutschweiger“ an.

Höhepunkt und krönender Abschluss war am Ende der Workshop-Woche die Präsentation der Ergebnisse, eine eigene Aufführung, ein kleiner Krimi zum Thema Freundschaft, Zusammenhalt und Gruppengefühl vor Eltern und Freunden.

Es war eine Freude zu sehen mit welcher Begeisterung und Engagement die Jugendlichen dabei waren. Abgerundet wurde die Theaterworkshop-Woche mit der Theateraufführung des Stückes „Wutschweiger“, einem Blick hinter die Kulissen und Technik des Theaters und Gesprächen mit Schauspielerinnen und Schauspielern.


Dicker Scheck für das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden

Durch den Erlös des diesjährigen  InKiSoZo-Flohmarktes, veranstaltet von den vier Baden-Badener Frauen-Serviceclubs, Innerweel, Kiwanis-Aida, Soroptimist und Zonta, konnte wieder ein Spendenscheck mit der stolzen Summe in Höhe von 6.000,00 Euro an den Schulleiter Jens Ohlott und seinen Stellvertreter Benjamin Raithel vom Kinder-und Jugendheim übergeben werden. Traditionsgemäß findet der InKiSoZo-Flohmarkt im Oktober alle zwei Jahre im Kassiansaal des Klosters Lichtenthal statt.

Auf dem gut besuchten Flohmarkt konnte manches Schnäppchen für den guten Zweck gemacht werden und aus einem großen qualitativ hochwertigem Angebot ausgewählt werden.

Die Spende ermöglicht nun dem Kinder-und Jugendheim die Anschaffung eines Outdoor Kletter-und Fitnessgerätes, welches den Kleinsten ein Bewegen im Freien auf verschiedenen Ebenen ermöglicht, aber auch für die Jugendlichen geeignet ist, ihre Fitness mit Krafttraining und Ausdauer zu stärken. Gerade in der Pandemiezeit mit den Einschränkungen des Sportunterrichts und mangelnder Bewegung kann dieses Outdoor Gerät auch zur Aggressionsbewältigung und Ventil für den aufgestauten Bewegungsdrang genutzt werden. Zudem wird während der Bauphase der neuen Sporthalle des Kinder-und Jugendheims eine attraktive Möglichkeit geboten, den Sportunterricht  unter freiem Himmel zu ergänzen.Text und Bild: Anneliese Grenke


In-Ki-So-Zo-Flohmarkt: gemeinsam in Freundschaft helfen

Endlich war es wieder soweit: der traditionelle, schon lieb gewonnene Kunst- und Krempel Flohmarkt im Kloster Lichtenthal fand wieder statt.
Die vier Baden- Badener Frauen Service Clubs (Inner Wheel - Kiwanis Aida - Soroptimisten - Zonta) hatten die Idee entwickelt, sich alle zwei Jahre zugunsten eines gemeinsamen Projektes zu organisieren. Schon am Vortag waren die Freundinnen eifrig mit dem Aufbau und der schön gestalteten Präsentation der übers Jahr gesammelten Schätze beschäftigt: Schmuck, Taschen, Geschirr, Gläser, Decken, Handarbeiten, Bücher, ja sogar Weihnachtsdeko und sakrale Kostbarkeiten warteten auf neue BesitzerInnen.
Am nächsten Tag konnten es die Besucher kaum erwarten, dass sich die Türen öffneten und manch einer sowie Freundinnen unserer Clubs zogen mit ergatterten „Schnäppchen“ glücklich nach Hause. Es war ein Kommen, Schauen, Wiederkommen, Begutachten, Handeln, Kaufen und die fleißigen Helferinnen hatten alle Hände voll zu tun, sodass am Abend ein mehr als erfreulicher Betrag zusammengekommen war.
Der gemeinsame Erlös wird an das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden gespendet.
Die gemeinsame Aktion der vier Damen- Service- Clubs hat neben der Hilfe für einen guten Zweck die nette Nebenwirkung, clubübergreifend miteinander ins Gespräch zu kommen, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue zu knüpfen.

Text: Ute Brandstetter

Fotos: Anneliese Grenke.


Neue Zeiten

Zu unserem ersten Online-Meeting "traf" sich fast die Hälfte unseres Clubs um sich über den neuen und fast schon zur Normalität gewordenen Alltag mit Corona auszutauschen. Unter der souveränen Leitung unserer Admin Regina Kehrer nahmen wir an den kleinen und großen Besonderheiten der Freundinnen teil.
Dies ersetzt sicher nicht die gewohnte Herzlichkeit und Wärme eines normalen Meetings. Aber es stellt ein Anfang eines neuen Miteinanders dar.


Jubiläumstreffen mit unseren Partnerclubs

Zur Feier des 10 jährigen Jubiläums hatte derIWC Zürcher Oberland in die Schweiz eingeladen.Nach herzlicher Begrüßung durch die Präsidentinund kurzer Stärkung besuchten wir das Gartencenter Ernst Meier AG, einFamilienbetrieb seit 125 Jahren mit eigener Gärtnerei. Ein einzigartigesBlütenmeer erwartete uns. Eine interessante kurzweilige Führung durch dasParadies für Pflanzengeniesser machte uns mit der Artenvielfalt bei Zierpflanzenund Gesundem aus dem Garten bekannt und wir erfuhren viel Wissenswertes überumweltgerechtes Gärtnern und Achtsamkeit bei der Aufzucht.Der erlebnisreiche Nachmittag fand seinenfestlichen Ausklang im Clublokal der Gastgeberinnen bei gelebter Freundschaftund einem köstlichen Abendessen mit Jubiläumstorte. Höhepunkt war am anderen Morgen der Besuch desKlang Maschinen Museums in Dürnten, eines der größten seiner Art in der Schweiz. Die Sammlung von Musik- und Puppenautomaten zeigt die gesamte Bandbreiteder mechanischen Musikinstrumente vom Mittelalter bis zur Blütezeit im 19. undAnfang des 20. Jahrhunderts von kleinen Zylindermusikdosen bis zu riesigenJahrmarkt- Tanz- und Konzertorgeln.Die musikalischen Impressionen lockten mancheFreundin zu einem flotten Tänzchen.Mit bester Stimmung, vielen neuen Eindrücken undeinem Kräutertöpfchen zur Erinnerung machten sich alle auf den Heimweg. Irmgard Gnad

Margarette Golding Award für Anneliese Grenke

Mit der höchsten Auszeichnung von International Inner Wheel wird unsereClubfreundin für ihr großes persönliches und soziales Engagement geehrt. Bei unserem Meeting am 08.04.2019 wurden ihre Herzensprojekte u.a.Cora Baden-Baden e.V. , Kindernothilfe e.V. , "AK Asyl" und "Zukunftsscout" der Caritas in bewegenden Worten vorgestellt.
In einem weiteren Festakt wurde bei der Disktriktkonferenz in Konstanz die Urkunde überreicht.

   |   
   |   
   |